Erfinderportraits - Innovationen aus der Region
Hier finden Sie einige Innovationen aus der Region Mainfranken.
Die Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldungen dieser Innovationen wurden durch das TGZ Würzburg als ehemaligen SIGNO-Partner im Rahmen der KMU-Patentaktion finanziell unterstützt.

|
|
Der MULTICHECK ist ein High-Tech Lade- und Prüfgerät.
Beschreibung der Erfindung: Das automatische Prüfgerät für Akkumulatoren und Ladegeräte hat eine einfach und benutzerfreundliche Menüführung die vom Betreiber bzw. Personal leicht zu bedienen ist. Alle Lade- und Prüfvorgänge können protokolliert werden. Die Prüfung kann vom Bedienpersonal ohne Fachkenntnisse durchgeführt werden, z.B. einfache Anzeige: Ladegerät i.O. bzw. defekt oder Akku i.O. bzw. defekt. Dies erfolgt über eine menügeführte Bedienung und Anzeige am LCD Display.
Neuartigkeit gegenüber dem Stand der Technik: Die Neuartigkeit ist das universelle Einsatzgebiet über Blei-, Standard, Gel- und Vlies- Akkus, sowie optional NiCd-, NiMH-Akkus oder Akku-packs und deren Ladegeräten u. -stationen (von 1,2 – 24V; 0 – 10A). Durch viele verschiedene Schnittstellen ist es nicht mehr nötig, die speziellen Ladegeräte der einzelnen Hersteller anzuschaffen. Alle Prüf- und Ladevorgänge können über handelsübliche Drucker protokolliert werden.
Kontakt: SCHOLZ Elektroengineering GmbH Herr Axel Scholz Am Deutschof 54 97422 Schweinfurt www.scholz-elektroengineering.de
|

|
|
Einsteckpendeltürband für Holzzimmertüren.
Beschreibung der Erfindung: Beidseitig wirkendes Pendeltürband mit gefedertem Rollenschnäpper der das Türband in seine Mittelstellung zurück rollen lässt. Das Pendeltürband ist ein Einsteckband für Holzzimmertüren. Es weist eine gleichmäßige leichte Schließkraft auf, unabhängig von Öffnungswinkel und Türgewicht. Es besitzt eine Feststellung bei 92°. Zu verwenden ist es direkt in der Mauerleibung sowie in einer Durchgangszarge oder einem Blockrahmen. Eine verdeckte Montage der Befestigungsplatte ist ebenso möglich. Vorteile ergeben sich aus sehr einfacher und schneller Montage, gegenüber herkömmlichen Bänder oder Bodentürschließern.
Neuartigkeit gegenüber dem Stand der Technik: Die Neuartigkeit des Pendeltürbandes ist die Beweglichkeit über eine feste Achse. Die Art des Einbaues in der Tür ist ähnlich eines Einstecktürschlosses bei Holztüren. Die Art der Technik für Holztüren weist eine gleichmäßig leichte Schließkraft auf, dadurch ist eine sehr hohe Sicherheit gegen Einklemmen gegeben. Sehr einfache und kostengünstige Montage, ansprechendes Design.
Kontakt: Melz-Design Herr Wolfgang Melz Äußere Dorfstraße 13 97285 Röttingen-Aufstetten www.melz-design.de
|

|
|
TRIPED = Stehhilfe für Gehhilfe
Beschreibung der Erfindung: Der Triped ist ein eigenstänides Teil, das sich durch einfaches anklicken an jede handelsübliche Gehhilfe befestigen lässt. Mit einem Handgriff werden 3 Standfüße ausgefahren. Der Triped ist nur 180 Gramm schwer und behindert eingefahren in keiner Weise bei Gehen.
Neuartigkeit gegenüber dem Stand der Technik: Eigenständige, abnehmbare Vorrichtung, die erst durch anbringen an die Gehhilfe ihre Funktion erhält.
Kontakt: Manfred Dietzer Am Großen Stein 3 97645 Ostheim www.triped.de
|

|
|
Arbeitet nach dem Prinzip der Fluoreszenz.
Beschreibung der Erfindung: Eine am Handstück befestigte Lampe ermöglicht die durchgehende Kontrolle des Arbeitsvorgangs (z. B. das Aufpassen einer Zahnkrone). Eine Leuchtdiode, die ultraviolettes Licht aussendet, lässt die Markierungsfarbe verstärkt reflektieren, wodurch sie für das menschliche Auge gut sichtbar wird. Anwendung im Dentallabor zur Qualitätsverbesserung von Zahntechnischen Werkstücken. Die Passung von Kronen wird erhöht, wodurch das Risiko von Sekundärkaries verringert wird. Die Kauflächengestaltung ist präziser, wodurch die Nahrung besser in ihre Bestandteile aufgeschlüsselt wird. Dies hat eine Entlastung des Magendarmtraktes zur Folge.
Neuartigkeit gegenüber dem Stand der Technik: - Schnelleres Aufpassen von zahntechnischen Arbeiten, da drei Arbeitsschritte (Markierungsfarbe wahrnehmen, schleifen, kontrollieren) zu einem zusammengefasst werden. - Erkennen aller, auch schwacher Frühkontakte beim ersten Hinsehen - Sicheres, zeitsparendes Arbeiten
Kontakt: Schenk Zahntechnik Herr Matthias Schenk Haafstr. 16 97082 Würzburg www.schenk-zahntechnik.de
|

|
|
Wasserablauf und Verfahren zur Herstellung eines Wasserablaufs.
Beschreibung der Erfindung: Es wurde ein Putzdeckel entwickelt der das Reinigen von verstopften Abwasserrohren erheblich vereinfacht. Man kann mit einer Motorspirale über den Putzdeckel in das verstopfte Abwasserrohr eindringen. Die Verstopfung kann beseitigt werden, obwohl das Rohr mit Fäkalien oder anderen Stoffen gefüllt ist und unter Druck steht.
Neuartigkeit gegenüber dem Stand der Technik: Die Vorteile dieses Auslaufschutzes: - Diese Arbeiten werden vom Keller aus erledigt. Das Arbeiten in Wohnungen ist nicht mehr nötig (Verschmutzungsgefahr - Haftung) - Man kommt mit Fäkalien nicht mehr in Berührung (Infektionsgefahr) - Erhebliche Zeitersparnisse
Auf Kundenwunsch kann der Reinigungsdeckel mit einem Drucksensor versehen werden. Denn ist zum Zeitpunkt der Rohrverstopfung niemand in der betroffenen Wohnung, der die darüber liegenden Mietparteien dazu auffordert kein Abwasser mehr abzuleiten, kommt es zu erheblichen (Ab)-wasserschäden. Sollte niemand reagieren schließt die Wasserzufuhr.
Kontakt: Lazi Abwassertechnik GmbH Herr Hermann Lazi August-Wörner-Str. 15 97265 Hettstadt www.lazi-abwassertechnik.de
|